War was?

Jahresendgedanken. Noch eine Liste also, in gewohnt verschwurbelter Manier jedoch. Viele Worte um meine kleine Welt. Zumindest um den öffentlich zugänglichen Teil davon. Die Liebe bleibt außen vor, das Leid auch. Gut, dass es beide gibt. Besser noch, dass beides ungleich verteilt mein Leben geprägt hat in 2017.

Mein Blog
Früher war hier mehr Musik. Fast unbemerkt wurde die erste Liebe im vergangenen Jahr auch aus dem Untertitel dieser Plattform getilgt, nachdem sie länger schon den Inhalt immer weniger prägte. Dafür hat ihr Gewicht im echten Leben noch einmal zugenommen – und auch der Zweitblog gedeiht prächtig. Über 1.500 smithereens of sound zeugen davon. Hier hingegen geht es eindeutiger noch als zuvor um die Freude am Essen und Trinken. Um eine Ernährungskultur, die mich prägt und die ich weiterhin mitzugestalten gedenke. Ich schreibe über Gemüse und ökologische Lebensmittelproduktion. Im Dezember übrigens war der Winterblumenkohl der bereits 35. Beitrag im Rahmen der Reihe „Gemüse des Monats“. Stringenz und Durchhaltevermögen sind zwei Eigenschaften, die mir immer wichtiger werden. Nicht nur, aber auch auffem Blog.

DIY
Das Lob des Selbermachens sowie das Hohelied auf das Amateurtum wird nicht von allen mitgesungen. Die Angst, dass Exzellenz und Expertise auf der Strecke bleiben bei zu viel anmaßender Stümperei, ist nicht nur im politischen Raum groß. Auch und gerade in der professionellen Kulinarik ist das Ressentiment allenthalben zu spüren. Meine Reaktion darauf? Mehr machen.
Im Herbst, hier im Dorf, haben wir zum Beispiel Reibekuchen gebacken, für 60 Menschen, 20 kg Teig. Dazu gab es selbst gemachtes Apfelkompott (was in diesem Katastrophen-Apfeljahr gar nicht einfach war). Neben Brandblasen und einer Lektion in Demut hatte ich vor allem riesigen Spaß. Und die Erkenntnis erlangt, dass meine Angst vor Oxidation und Braunfärbung der Kartoffelmasse sich nicht erfüllte (und auch nicht mit Ascorbinsäure nachgeholfen werden musste). Es war schlicht zu kalt.
A pro pos Selbermachen: Der SCHWARZMARKT ist weiter gewachsen in 2017, sowohl im Netz als auch im realen Leben. Es gibt ihn nun auch in Düsseldorf. Und der meistgelesene Blogpost des abgelaufenen Jahres passt auch in diese Rubrik, beschreibt er doch das Rheinkombinat in Aktion, beim 2. Vinocamp Mosel. 3 Männer, 175 Teller, keine Küche – machen wird das bald wieder, Bernd, Claus?

Kulinarik
Eigentlich könnte ich hier von der wunderbaren Wanderung in die Pilze mit Jean-Marie Dumaine berichten, an der ich teilnehmen durfte im September. Nicht nur, weil der Patron des Vieux Sinzig seit Ewigkeiten mein Lieblingskoch und wunderbarer Naturkenner und -führer ist. Sondern weil ich dabei en passant den Trick mit dem Blanchieren lernen durfte. Doch die eigentliche kulinarische Entdeckung war ein Tier.
vbs
Und zwar Südtirols älteste Schafrasse, das Vilnösser Brillenschaf. Neben der Tatsache, dass es sich um possierliche Tierchen handelt, um deren Erhalt sich viele engagierte Menschen im Vilnösstal erfolgreich bemühen, hatte ich im Mai bei Oskar Messner in St. Peter einen einzigartigen Genussmoment. Im Pitzock kombinierte er Spargel und Wildkräuter mit warmem, gekochtem Schinken vom erwähnten Schaf. Einen besseren Kochschinken aß ich nie.

Album des Jahres
Doch noch mal Musik. Weil es in 2017 ganz eindeutig ein Album des Jahres gab, eine Compilation zumal. „An eclectic selection of music from the Arab world“ des großartigen, 2015 von Jannis Stürtz gegründeten Berliner Plattenlabels Habibi Funk macht eine wahrscheinlich verloren gegangene Welt hörbar: arabischen musikalischen Underground unterschiedlichster Stilrichtungen aus den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Ein Beispiel sollte genügen, um auch Euch, werte Leser, zu Fans zu machen.

Wein
Kein spezifisches Getränk möchte ich hier erwähnen, sondern das (viel zu kurze) Wiedersehen mit einem Menschen, der mir einer der liebsten ist in der deutschen Weinszene. Auf der Prowein hatten wir uns vage verabredet – und nahmen uns dann tatsächlich in den Arm, in dieser unwirtlichen Umgebung. Michael Rosenthal habe ich vor vielen Jahren, auf dem allerersten Vinocamp Deutschland in Geisenheim, kennengelernt. Wir mochten uns sofort – und sind seitdem innig verbunden in Social Media. Dass der Mann dem Tode gerade so ein Schnippchen geschlagen hat, tut seiner wunderbaren Ironie keinen Abbruch. Seinem Sachverstand und seiner Herzenswärme ebenfalls nicht. Das freut mich sehr.

Und sonst?
Es wurde viel gefeiert in 2017 – fünf Jahre Gesindehaus zum Beispiel. Ich war zum zweiten Mal im Essigbrätlein und kann mir nach wie vor kein für mich besseres Restaurant vorstellen. Die Freitagsrunde, unser Kölner Foodbloggerfreundestreff, hat sich nicht ganz so oft getroffen, wie es gut gewesen wäre. Ich habe eine ganze Reihe wunderbarer Konzerte besucht, wobei das von A-WA, der israelisch-jeminitischen Elektro-Folk-Schwesternschaft, im Stadtgarten das eindrücklichste war. Auch der Broterwerb ging mir gut von der Hand. Neugier und Lebenslust waren da, an den allermeisten Tagen. Dass es so bleibt, wünsche ich mir, uns, für 2018.


Essen tauschen oder Das Prinzip DIY als kulinarische Selbstverteidigung

Wenn Amateure sich um kulinarische Exzellenz bemühen, kommt Freude auf. Dann stehen die Profis staunend bis achselzuckend im Abseits und wähnen sich im Dilettantenstadel. Diejenigen jedoch, die aktiv werden im Geiste der gourmandisen Horizonterweiterung, die Erkenntnisse gewinnen wollen durch das eigene Tun und nicht allein durch passiven Genuss, erreichen regelmäßig neue Ebenen esskultureller Herzensbildung. Denn wahre Genießer können nicht passiv bleiben. So feiern nicht nur in Hipsterhausen alte Kulturtechniken wie Einkochen oder Fermentieren oder Imkern fröhliche Urständ, solidarische Landwirtschaften sprießen aus dem Boden und wer noch nicht selber Brände brennt, gehört wohl zum Establishment. Zur Klasse der Conveniencejünger und Amtsverweser der Lebensmittelindustrie wahrscheinlich.

et

Doch ich will nicht spoilern, sondern teasern und verweise daher auf meinen Vortrag im Rahmen des „Food Meetup III“ am 22. Januar um 18:00 Uhr im Kölner Marieneck. Ich werde von der Lust berichten, die mir das sporadische Miteinander beim Betreiben eines Supperclubs ebenso bereitet wie die Organisation des Kölner SCHWARZMARKTs. (Dieser rheinische food swap findet übrigens am 2. April 2017 schon zum siebten Male statt.) Ich werde von Erfahrungen mit der Hefemutter ebenso erzählen wie vom zerbrochenen Sauerkrautkrug. Das ganze werde ich soziokulturell verbrämen und am Ende eine klassenkämpferische Kurve kriegen, versprochen.
Im Auftrag der vinophilen Herzensbildung wird an diesem Abend zudem der Kollege Sebastian Bordthäuser seinem Ruf als theoretisierender Mundschenk gerecht werden und eindrücklich aufzeigen, warum Wein nicht rein ist, in der Regel. Ausnahmen davon werden wir gemeinsam trinken.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit (kostenfrei)

 


SCHWARZMARKT 6

Vorgestern saß ich mit Marco vom Marieneck beim Mittagessen und wir überlegten, wie es denn weitergehen könne mit dem SCHWARZMARKT in Köln. Inzwischen ist die Idee so erfolgreich, dass nicht nur immer wieder in verschiedensten Medien darüber berichtet wird (wie letzte Woche in der Lokalzeit Köln des WDR), sondern auch die Frage, ob denn genug tauschwillige Menschen zur nächsten Ausgabe kommen, sich eigentlich nicht mehr stellt. Das Format ist etabliert unter den Selbermachern im rheinischen Kulinarikkosmos.  Unser food swap funktioniert hier besser als in jeder anderen deutschen Stadt.

Warum das so ist? In erster Linie deshalb, weil in Köln seit Jahr und Tag ein belastbares Netzwerk von Foodies und Internetessern gedeiht und daraus inzwischen viele Freundschaften entstanden sind. Dieses Beziehungsgeflecht trägt so manche Idee und funktioniert nicht zuletzt als stets verlässlicher Social-Media-Multiplikator. Zudem ist der kölsche Genussfreak zwar latent selbstverliebt, aber eine treue Seele und fast schon dem Klischee entsprechend nach allen Seiten hin offen. Ein closed shop, ein elitärer Klub ist seine Sache nicht. Die Lust am Selbermachen ist das Fundament vieler Aktivitäten. Außerdem gibt es mit dem Marieneck, der Kochschule von Marco Kramer in Ehrenfeld, einen Ort, der uns immer wieder Spielplatz, Labor und bisweilen große Bühne ist.

tom

Und weil alles so herrlich und wunderbar ist, ändern wir am SCHWARZMARKT-Konzept gar nichts. Es bleibt weiterhin ein freier und offener und nicht-kommerzieller Treff im Geiste des DIY. Alle, die Selbstgemachtes im Überfluss haben oder eine Ernte, von der sie abgeben wollen, sind eingeladen zum Tausch. Das nächste Mal am

Sonntag, den 25.09.2016, um 14:00 Uhr,

im Marieneck, Marienstraße 1C, 50825 Köln.
Zugegeben, es war uns eine kurze Überlegung wert, die kommerziellen Möglichkeiten des Formats zumindest abzuwägen. Die professionellen Reflexe zuckten in Richtung Vermarktung. Wir haben eine Zielgruppe, eine Marke, einen Trend. Schreit all dies nicht nach Wachstum und Monetarisierung? Wollen wir nicht auch endlich Kohle sehen für den ganzen Aufwand, den wir betreiben? Die eindeutige Antwort war jedoch schnell gefunden und sie lautet: Nein! Es ist gut, wie es ist. Und Geld verdirbt den Charakter.

Das Tomatenbild übrigens soll denen, die noch unschlüssig sind, was sie denn produzieren könnten, als Anregung dienen. Durch die zurückliegenden wunderbar sommerlichen Wochen sind hiesige Tomaten in diesem Jahr ganz besonders aromatisch. Wie wäre es also z.B. mit (halb)getrockneten Tomaten? Mit Tomatenessenz? Tomatenmarmelade? Schon mal selber Tomatenmark gemacht? Oder Strattù? Ich werde am Wochenende ein Tomatenferment ansetzen. Und was macht Ihr?


SCHWARZMARKT 5

Es gab ein kurzes Zögern, ein Innehalten, leichte Zweifel – zugegeben. Ob das Prinzip „food swap“ in der großen rheinischen Metropole, die sich nicht nur kulinarisch häufig überschätzt, am Ende nicht verfängt? Weil es zwar furios begann vor ziemlich genau einem Jahr und ungefähr 25 liebenswerte Leute über 30 eigene Kreationen mitgebracht hatten, um untereinander zu tauschen. Beim zweiten Mal die Tauschobjekte vielleicht noch ausgefallener waren, aber weniger Menschen kamen. So auch beim dritten, beim vierten Mal reichten zwei Hände allemal zum Durchzählen. Wir hatten der Wucht von Social Media vertraut und der Begeisterung eigentlich aller bisher Dabeigewesenen. Die Idee war gut, doch Köln noch nicht bereit?

„Weitermachen!“ war dann die eindeutige Botschaft, als wir im Herbst darüber sprachen mit einigen Enthusiasten und Mitstreitern der ersten Stunde. Der DIY-Gedanke passt wunderbar in die rheinische Foodieszene und in keiner anderen Netznische wird der Schritt ins „real life“ so gerne und oft gegangen wie unter den Besseressern.  Marco und ich hielten immer schon und halten nach wie vor das Format für genauso großartig wie perfekt. Also war dann irgendwann klar: Am Konzept wird nichts geändert. Wir werden nur mehr drüber reden.

sm16

Am 3. April 2016 wird also der SCHWARZMARKT 5, die Kulinarische Tauschbörse Köln, stattfinden. Ab 14:00 Uhr im Marieneck. (Hier der Link zur Veranstaltungsankündigung auf Facebook.) Alle sind willkommen, Amateure wie Profis: ob Jäger oder Sammler, Koch oder Bäcker, Herdnerd oder Affineur, Winzer oder Brauer, Käser oder Hauer, Gärtner oder Imker, Apfelmann oder Kräuterhexe. Bringt von allem, das Ihr im Überfluss habt und tauscht es gegen andere Spezereien. Ich koch Euch eine Kleinigkeit, für feine Getränke sorgt Ihr selbst! DJ Luzie wird Rare Soul auflegen, für ein Gefühl zwischen Entspannung und zuckendem Tanzbein. Wir freuen uns auf Euch und sind uns sicher: 2016 wird ein SCHWARZMARKT-Jahr!

Wichtiger Hinweis:Der SCHWARZMARKT selbst und alle Teilnehmer verfolgen keinerlei kommerzielle Absichten. Und der Erfolg ensteht durch Euch: also sagt es allen weiter!


Quitte um Quitte, Saft um Saft

Einige Impressionen vom SCHWARZMARKT 4 in Köln. Der vorletzten Veranstaltung aus meinem kleinen Kulinarikkosmos, die ich in diesem Jahr mit veranstalten durfte, bei der ich half oder selber Protagonist war.

sm1

Der Kalender war prall gefüllt mit Supperclubs und Popup-Weinbar, mit Bauernhof-Kochkurs und Feldführung, regionalem Vinocamp – und immer wieder diesen feinen kleinen Tauschbörsen für Genusssüchtige im Ehrenfelder Marieneck.

sm2

Der SCHWARZMARKT ist mein liebstes Format. Weil er so durch und durch DIY ist. Spontan und doch nachhaltig. Horizonterweiternd und Schmelztiegel. Kontaktbörse und perfekter Sonntagnachmittagszeitverteib.

sm3

Die Menschen, die dorthin kommen, mag ich immer sehr. Gute Gespräche, gemeinsamer Genuss. Auch wenn es wie heute wenige waren. Niemand aus Köln.

sm4

Es gab einiges zu probieren: Von englischem Zwiebelchutney und Apfel-Marzipan-Creme über tagesfrischen Apfelsaft von der Mosel bis hin zu eigentlichem Apfelkraut, das dann als Jelly perfekt war. Weiterhin Aroma-Maronen, Marmelade vom roten Weinbergspfirsich und Quincy Juice mit Cherry Cotton.

sm5

Dazu ein Blech mit buntem Wurzelgemüse samt einigen Toppings (geröstete Buchweizenkerne, getrocknete Sauerkirschen, saure Sahne) und ein paar spannende Weine und weitere Säfte. Dies alles führte zu der Gewissheit, dass der SCHWARZMARKT ein tolles Format ist. Das es auch im nächsten Jahr geben wird. Leicht angepasst vielleicht in Rhythmus und Gepräge. Aber im selben Geiste. Ich freu mich drauf!


Going underground

Und zwar auf den Schwarzmarkt. Um all die Dinge zu bekommen, die es in den öden Läden nicht zu kaufen gibt. All das gute Zeug, die Herzblut-Machenschaften, die kuriosen Ausgeburten des ganz intimen Do-it-yourself. Und um gleichzeitig das loszuwerden, was Ballast geworden ist, überflüssiger Luxus. Wer braucht schon dreißig Gläser Quittengelee?

Überlasst die Sharing-Ökonomie nicht den Internetriesen. Postulierte die Wochenmagazin gewordene Bildungsbürger-Selbstvergewisserungsmaschine aus Hamburg dieser Tage. Denn die so genannte „share (sharing) economy“ ist längst nicht mehr nur unter Wirtschaftswissenschaftlern ein Schwert gewordenes Schlagwort im Kampf um die Deutungshoheit der ökonomischen Auswüchse des digitalen Zeitalters.

schwarzmarkt

DIY ist mehr als Bäume bestricken. Programmatisches Selbermachen war und ist Widerstand. Eine alternative Lebensform. Die dann auch einen sozialen Sinn ergeben kann, wenn sie zu Austausch führt. Unter Gleichgesinnten. Bevor wir die Welt retten, fangen wir aber im Kleinen an. Deshalb veranstalten Marco vom Marieneck und ich als Kappesklub zwischen den Jahren in Köln die erste kulinarische Tauschbörse. Die Idee hatte ihren Ursprung in New York, oder in vormonetärer Zeit, als Jäger und Sammler aufeinanderstießen und ein Auge warfen auf die Dinge des je anderen.

Bringt also die selbst gemachten oder geernteten Dinge, derer ihr zuviel habt. Seid neugierig auf das, was die anderen bieten. Lernt Euch kennen, probiert und schmeckt. Tauscht Euch aus! Macht mit, kommt auf den SCHWARZMARKT.


Portland, Traumstadt

Portland, Oregon. Laege dieser musikalische Kulminationspunkt tatsaechlich im land of the free und nicht in den USA – lange schon haette ich mich auf Spurensuche gemacht nach Typen wie Greg Sage, Fred und Toody Cole, Jason Merritt. Die alle Helden sind meines popkulturellen Mikrokosmos – und dortselbst leben und schaffen. Welche Kraft hat wohl derart viele im eigentlichen Sinne unabhaengige kreative Koepfe in diesen Zipfel der Welt getrieben?

Wipers, Dead Moon, Timesbold. 80er, 90er, 00er – musikalische Menschwerdung, Entwicklung wegwohin. Punk, Garage, DIY, Country, Freakfolk. Whip und Pierced Arrows. Wut und Weisheit. Die Holzhuette als Kathedrale des Kritikers sinnlichen Overkills. Das Loblied der kleinen Form wird daselbst gesungen. Immer wieder.