Vögel, Eier und Koze

In meinem Lieblingsroman „Die Insel des zweiten Gesichts“ beschreibt der bedeutendste Süchtelner aller Zeiten, Albert Vigoleis Thelen, im Jahre 1953, sich an sein Mallorca-Exil in den deutschdunklen Dreißigern erinnernd, die Spanier im Allgemeinen und Prostituierte und deren Freier im Besonderen als die größten Eierfresser weltweit. Meist in Form einer tortilla francesca vor und nach dem Verkehr zu jeder Uhrzeit zu sich genommen wird der Eierverehr quasi als Potenzdoping anempfohlen, als universaler Energiespender besungen. Dass dies im Rahmen eines Schelmenromans von einem Erzschwadroneur erzählt wird, tut der Güte der Geschichte und ihrem wahrscheinlichen Wahrheitsgehalt keinen Abbruch. Es handelt sich dabei auch nicht um einen mediokren Sprachscherz, der huevos mit cojones gleichsetzt, weil es im Deutschen so anzüglich nahe liegt. Vigoleis focht mit feinsten Wortwaffen, Eindeutigkeiten waren ihm ein Graus.

Ich nun hatte ein Problem, kürzlich. Kein energetisches. Schlimmer: Einer jahrelangen Vertrauensbeziehung hatte der Sensenmann ein Ende bereitet. Er hatte meine Eierfrau geholt. Sie wohnte in einem alten niederrheinischen Hutzelhaus, hielt im Obstgarten acht bis zwölf  Antwerpener Bartzwerge. Mehr oder weniger. Wegen fehlendem Flügelschnitt entflog immer mal wieder die eine oder andere Henne. Und die Reinheit dieser Urzwergrassenpopulation war mangels eindeutiger Abgrenzung auch nicht nachhaltig gewährleistet. Das Paradies: Ein 15minütiger Spaziergang wurde regelmäßig belohnt von zwei bis drei Händen voll kleiner Geschmackswunder. Kein etablierter Handel fand dort statt, althergebrachtes Geben und Nehmen war die Grundlage unserer glücklichen Beziehung. Vorbei!

Zwischenzeitlich der Verzweiflung nahe ließ ich mich von regelmäßig Reisenden gar mit Ersatzprodukten eines vertrauenswürdigen Ruhrgebietserzeugers bedenken. Doch dieser Unsinn hat nun ein Ende – ab sofort wird einfach häufiger Rad gefahren zum Stautenhof, bisher nur für alles rund ums Schwein auf meinem Konsumkompass ganz weit vorne. Doch die Landwirtschaft in Anrath hat sich in den letzten Monaten zum ökologischen Vollversorger gemausert. Neben einer eigenen Bäckerei, der komplett geschlossenen Fleischproduktionskette und besten Kartoffeln gibt es inzwischen gar ein Bistro und eben: Eier. Vom Hühnermobil. Geschmacklich hervorragend. Was fehlt, ist die Romantik.

bioeier

Die geht in der Regel auch elektronischer Tanzmusik ab. MinimalHouse und ElectroTechno können alles, nur nicht ans Herz greifen.  Das schafft auch nicht die Turntable-Legende DJ Koze aus Hamburg. Stefan Kozalla war zwar kulinarisch bedeutsam als Teil von Fischmob und International Pony sowie emotional auf den Punkt als Remixer von Blumfelds Tausend Tränen tief, doch erst als Produzent und Labelbetreiber in Berlin ist er wieder auf dem Radar meines Küchentanzbodens aufgetaucht. Mit Pampa Records ist offensichtlich das gelungen, wonach wir alle hin und wieder lechzen: Futter für den „Rave ohne Pillen“ anzurühren.

Die Vögel – Fratzengulasch

Das Duo Die Vögel sind übrigens Mense Reents und Jakobus Siebels, deren erste Band anfang der 90er „Das neue Brot“ hieß. Mense war und ist zudem Teil von Egoexpress, Stella und den Goldenen Zitronen. Jakobus (JaKönigJa) malt mehr. Ich tanze also zur Eierelectronic, irgendwie.


Resteessen mit Buddy Holly

Ein weiterer Jahrestag dräut. Vor 75 Jahren wurde in Lubbock, Texas, Charles Hardin Holley geboren. Ab 1955 wurde er in knapp vier Jahren zum wichtigsten Erneuerer der populären Musik jener Tage,  zum Versöhner von Rock und Pop (bevor es solche Schubladen überhaupt gab) und zur Referenzgröße für Epigonen wie Beatles oder Stones. Popkulturell ist neben Inventionen wie der Etablierung des 4-Mann-Band-Standards und den vergleichsweise komplexen Kompositionen weit wichtiger, dass er Erfolg hatte. Und jung starb. Am 3. Februar 1959 war The day the music died.

Seine Musik war mein Soundtrack des letzten Wochenendes. Das ansonsten geprägt war von Gartenarbeit und Folkkonzert, Electrodisco und Familienspargel, Freibadsaisoneröffnung und schlechtem Riesling. Am sonntäglichen Ende bereitete kein Gewitter der schwülen Hitze den Garaus, dafür hatten sich allerlei Reste in der Küche angesammelt. Eine Sehnsucht nach Paprika entflammte, dazu schlich sich ein Cajun-Rhythmus samt New-Orleans-Brass in mein bräsiges Bewusstsein. Erstere stillte ich mit einer Art Pörkölt, letzterer wurde evoziert und interpretiert von Florence Welch.

Der Essensrest: Ein gutes Stück Schweinhals (Überbleibsel einer Grilltüte vom Stautenhof), eine Hälfte vom vor drei Tagen selbstgebackenen Baguette, zwei Zucchini. Und eine inzwischen schon ins wahnhafte sich steigernde Paprikalust. Als machte ich mich ganz undogmatisch (Schwein statt Rind, Möhren) ans Gulasch – das keines ist. Sondern Pörkölt. 1 zu 1 Fleischwürfel und Zwiebeln  in unterschiedlichen Gefäßen und jeweils mit Schmalz erhitzen. Das eine mehr, die anderen weniger. Zu den schwitzenden Zwiebeln esslöffelweise scharfes und süßes Paprikapulver und allerlei andere gemörserte Gewürze wie Kümmel, Majoran, Lorbeer. Später, nach der Vereinigung, auch Salz.  Etwas Flüssigkeit zum Bratensatzlösen (hier: Krauße Schwarzer). Eine Tomate. Lange Schmorzeit.

Vanillezucchini, Blütenbrot und Schweineschulterpörkölt

Vanillezucchini, Blütenbrot und Schweineschulterpörkölt

Inzwischen Zucchinischeiben in mildem Knoblaucholivenöl langsam gebraten und mit Vanillechilisalz aromatisiert. (Kein Ingwer!) Dann in derselben Pfanne mit purem Öl die Weißbrotscheiben geröstet und mit Fleur der Sel bestreut.
Weich, cross, saftig zart. In dieser Reihenfolge ist der Genuss sinnvoll und die Aromen können sich entfalten. Leichtes Gemüse, kräftiges Brot, deftigfeines Fleisch.

In den nächsten Wochen wird unter dem Titel Rave On Buddy Holly ein Tribute-Album veröffentlicht werden. Eine ganze Reihe aktueller Popartisten interpretieren die wichtigsten Kompositionen des Meisters als Tracks und Tunes und schlicht perfekte Songs. Neben Indiepop-Marktführern wie Modest Mouse oder My Morning Jacket sind auch Altvordere wie Sir Paul oder Lou Reed beteiligt. Supermodel, Jack-White-Muse und Retromusikantin Karen Elson huldigt genauso wie Patti Smith und Herr Casablancas (of The Strokes fame). Aber meine Favoritin ist die oben schon erwähnte Florence and the Machine mit ihrem Gruß aus Louisiana: Not Fade Away!


Gegrilltes mit eigenem Ketchup

Klingt profan, ist aber einfach und gut. Nur dass dabei nicht Fleischiges oder Meerestiere im Mittelpunkt standen (obwohl Lachssteaks und frische Lammbratwurst vom Stautenhof über der Holzkohlenglut garten), sondern ein Tribut an die anwesenden Julian und Celina. Wenn Kinder Unbekanntes aufgetischt bekommen, auch wenn es spektakulär auf dem Grill raucht und brutzelt, brauchen sie als Entscheidungshilfe etwas bewährt Leckeres. Ketchup als Katalysator quasi. Eigentlich ist die rote Pampe so gar nicht meins, doch wagte ich eine Improvisation mit Tomate. Und die ging so:

Eine Schalotte feinstgeschnitten mit etwas Olivenöl bei milder Hitze in die Kasserolle geben, mit frischem Knoblauch ebenso verfahren. Mit weißem Balsamico und Riesling benetzen – aber erst, wenn der Topfinhalt weich ist, denn nun stoppt der Garprozess abrupt – und Flüssigkeit verdampfen lassen. Dann zwei Teelöffel Honig, einige zerkleinerte getrocknete Tomaten und eine Flasche (lt. Etikett 690 g) passierte Biotomaten hinzugeben und um die Hälfte reduzieren. Für den Feinschliff wenige schwarze Pfefferkörner in der beschichteten Pfanne erhitzen und dann mit grobem Meersalz mörsern und nach Gusto würzen. Eventuell noch etwas Cayenne zugeben. Den Herd auf Null fahren, den fast fertigen Ketchup aber auf der Platte belassen, denn nun wird mit einem Lorbeerblatt und ein bis zwei Zweigen Thymian aromatisiert. Wenn das Ganze abgekühlt ist, die Kräuter entfernen. Perfekt in Konsistenz, Farbe und Geschmack steht die Entscheidung fest: Nie wieder einen Cent verdient die H. J. Heinz Company an mir.

Ketchup

Ketchup

Der Erfolg war durchschlagend. Selbst die gesunden Sachen wie das dieses Mal mit dem Abrieb einer Zitrone veredelte Tzatziki, der Bauernsalat oder die Vollkorndinkel-Variante des No-Knead-Breads mundeten offensichtlich. Für den Freundeskreis gab’s Champagner und Schumacher dazu. Ein schöner Tag.

Dazu passt: Katharina Franck – Das finde ich schön


Basale Kulinarik: Die Kartoffel

Ende Mai, Anfang Juni: Zeit für die ersten Frühkartoffeln dieses Jahres am Niederrhein. Zwei Wochen später als gewöhnlich, der kühlen Witterung geschuldet. Wie bei vielen anderen Dingen, die ob ihrer langen Tradition der Küchen-Verwendung über die Jahrhunderte hinweg unweigerlich bisweilen bizarren Trends unterworfen wurden, bin ich beim Erdapfel ein Liebhaber des puren Produkts. Wobei die Bezeichnung „Produkt“ für ein gewachsenes Lebensmittel eigentlich ein unsinnlicher Sprachmissbrauch ist, doch dazu später einmal mehr.

Auch bei der Kartoffel existieren Heerscharen an Sorten, die in Form, Farbe, Konsistenz und Geschmack variieren. Ohne allzu viele gastrosophische Binsenweisheiten zu bemühen, sind bei der Frühkartoffel für mich drei Dinge wichtig: 1. Möglichst biologisch angebaut sollte die Knolle werden; 2. Ihre Kocheigenschaft und Beschaffenheit (fest bis mehlig) muss dem späteren Verwendungszweck dienlich sein; 3. Geschmackliche Überzeugungskraft. Bauer Gütges hat Gloria im Angebot, vier mittelgroße Exemplare harren nun der Zubereitung. Diese Sorte ist weit verbreitet, sowohl in der konventionellen Landwirtschaft wie auch bei Biobauern (z.B. auf dem Stautenhof in Anrath oder dem Schniedershof in Wachtendonk).

Für den vollen Kartoffel-Geschmack gehe ich folgendermaßen vor: Unter fließendem Wasser mit der Bürste die Knollen gründlich schrubben. Mit wenig Wasser und reichlich Salz garen (Obacht, da frische Frühkartoffeln mehr Wasser beinhalten, ist die Garzeit deutlich kürzer als bei den nun schon überlagerten alten Exemplaren). Eher etwas zu fest als zu weich soll das Ergebnis sein, dann halbieren. Inzwischen in einer kleinen Pfanne ein großes Stück Butter aufschäumen, Meersalz und schwarzen Pfeffer mörsern und hinzugeben. Ebenfalls eine angedrückte, frische Knoblauchzehe und einen Zweig Thymian, der gerade zu blühen beginnt. Nun die Kartoffeln ein bis zwei Minuten darin schwenken – fertig.

Da ich noch etwas in Venlo zu erledigen hatte, gibt es zur Aroma-Kartoffel zwei zart schmelzende Hollandse Nieuwe – ebenfalls die ersten der Saison. Keep it simple – and delicious!