SCHWARZMARKT 12 und Foodcamp Niederrhein
Veröffentlicht: September 12, 2019 Abgelegt unter: Gedankenstrom, Kulinarik, Niederrhein | Tags: food swap, foodcamp, Koeln, Niederrhein, rheinland, schwarzmarkt Hinterlasse einen KommentarEs ist mir eine große Freude, an dieser Stelle auf zwei Herzensprojekte hinweisen zu dürfen. Denn die Beschäftigung mit gutem Essen und Trinken, das Forschen, Beschreiben, Verknüpfen und Schmecken (file under: foodism) findet immer dann ihren Höhepunkt, wenn Gleichgesinnte zusammenkommen, sich austauschen, feiern, Netze spinnen, Geschmäcker teilen und voneinander lernen.
Genau so wird es wieder sein am Samstag, den 28. September, um 14:00 Uhr im Kölner Marieneck. Die inzwischen schon 12. Ausgabe des SCHWARZMARKTS steht an und wiederum sind alle zu unserem kleinen aber feinen food swap eingeladen, für die zur Kulinarik zwangsläufig das Selbermachen gehört. Wer also seine Kreationen tauschen möchte mit anderen Genusssüchtigen, sei herzlich eingeladen. Weitere Infos finden sich hier.
Wie einige, die hier mitlesen oder mich anderweitig online verfolgen, mitbekommen haben dürften, war ich letzten Monat Teil des Foodcamps Rheinland. Dazu folgt auch noch ein ausführlicher Bericht. Aber alle, die mich oder sich selbst so glücklich sehen möchten wie auf dem obigen Foto (entstanden auf eben diesem Event im Marieneck – Foto: Jennifer Braun) werden im kommenden Jahr erneut die Möglichkeit haben, an einem von Johannes, Marco und mir organisierten Foodcamp teilzunehmen. Ich erwähne das jetzt schon, damit Ihr Euch den Termin freihalten könnt (30. Juli bis 2. August 2020). Und so viel sei verraten: Es wird an den Niederrhein gehen, meine Heimatregion. Weitere Details folgen.
Die Bilder vom SCHWARZMARKT 10
Veröffentlicht: September 30, 2018 Abgelegt unter: Kulinarik | Tags: food swap, Köln, schwarzmarkt, tauschwaren Ein KommentarDer Jubiläumsschwarzmarkt hat großen Spaß gemacht. Über 30 Leute waren da, mit feinen Produkten und leckeren Beiträgen fürs Buffet. Die allermeisten Tauschwaren konnten dieses Mal fotografisch dokumentiert werden. Hier also die Bilder (click to enlarge):
Generelle Infos zum SCHWARZMARKT gibt es hier.
Infoplattform der rheinischen food swaps online
Veröffentlicht: Oktober 12, 2017 Abgelegt unter: Kulinarik | Tags: bonn, düsseldorf, food swap, grevenbroich, internetseite, Köln, online, schwarzmarkt 2 KommentareAb sofort ist unter www.schwarzmarkt.org eine Infoplattform zu den rheinischen food swaps online. Marco und ich wollen das Projekt damit ein wenig von social media emanzipieren und einem weiteren Kreis an Interessierten zugänglich machen. Daher werden auf der Seite alle zukünftigen SCHWARZMARKT-Termine gesammelt und veröffentlicht. Aktuell stehen Veranstaltungen in Düsseldorf, Grevenbroich, Bonn und natürlich in Köln ins Haus.
Was genau ein SCHWARZMARKT überhaupt ist, hat der Radiojournalist Stefan Rheinbay in einer Reportage für WDR5 auf der letzten Veranstaltung im Kölner Marieneck eingefangen. Der Beitrag ist auf seiner Seite online abrufbar. Die nächste Tauschbörse findet übrigens am 27.10. in Düsseldorf statt – eine Premiere in der Landeshauptstadt. Das Projekt wächst also – dennoch freuen wir uns auch zukünftig auf weitere Impulse.
Das war der SCHWARZMARKT 7
Veröffentlicht: April 3, 2017 Abgelegt unter: Kulinarik | Tags: bongu.de, food swap, Köln, marieneck, schelli, schwarzmarkt 5 KommentareDie nackten Zahlen variieren genauso von Mal zu Mal – gestern waren ca. zwölf Leute mit über 30 verschiedenen Produkten dabei – wie das Wetter und die Jahreszeiten. Ist aber alles selbstverständlich marginal bis unwichtig. Was bleibt nach jedem SCHWARZMARKT im Kölner Marieneck, ist ein zufriedenes, ja, fast glückliches Gefühl. Um mal ein wenig pathetisch zu werden: Das sind immer Stunden gefüllt mit Begeisterung und Herzenswärme. Weil da aktive Kulinariker zusammenkommen, die über das Selbermachen Freude generieren und dies in der Regel auch vermitteln können. Spätestens beim Probieren haben alle ein verdammt hartnäckiges Lächeln im Gesicht.
Bernd hat das Wichtigste schon beschrieben. Ich möchte nur ergänzen, dass auch der SCHWARZMARKT Nummer 7 von einer Menschenmischung profitierte, die im Alter von Anfang 20 bis Ende 60 reichte und zu der altgediente Tauschwillige genauso gehörten wie auch wieder einige Novizen. Und natürlich von allem, was zum Tausch angeboten wurde auf unserem kleinen food swap: Von Salzkaramell über Fudge bis hin zu Chilisauce, Baconjam und Rhabarberketchup, Lakritzwodka und allerlei Marmeladen und Gelees, ein Mango-Ingwerkonzentrat und eingelegte alte Möhren, Nüsse, und Wildkräutersalz, Rhabarber-Feigen-Chutney und Apfelsaft, Bier, Bärlauch und Brot.
Das Brot – und damit kommen wir zum Werbeblock – wurde vor unser aller Augen frisch gebacken von Manfred „Schelli“ Schellin, der dazu eigens aus dem Thüringer Wald angereist war (wie übrigens schon zum allerersten SCHWARZMARKT auch). Schelli und mich verbindet eine tiefe, innige Internetfreundschaft. Die (viel zu) wenigen Treffen im realen Leben bisher bestätigen jedes Mal diese Geistesverwandschaft der Genussverrückten. Ein feiner Mensch und der beste Brotbäcker, den ich kenne. Bon’gu – Bäckereibedarf, Zubehör, Feinkost und Mehle ist nicht nur der von ihm betriebene Webshop, über den man alles beziehen kann, was in bester Qualität rund ums Brotbacken wichtig und empfehlenswert ist. Dort findet sich auch eine Übersicht der Kurse und Seminare, die Schelli gibt. Der Mann bildet Bäckermeister aus, aber vermittelt sein sagenhaftes Können auch allen interessierten Haushaltsbackofenbeschickern, die irgendwann im Leben merken, dass Mehl nicht gleich Mehl ist und es außer zusätzlichem Wasser und Hefe (und/oder einem alternativen Triebmittel) aber auch gar nichts braucht, um beste Brote zu backen. Ein wenig Erfahrung vielleicht…
Der SCHWARZMARKT 8 wird am 24. September 2017 stattfinden, wie immer im Marieneck.
SCHWARZMARKT 7 am 2. April in Köln
Veröffentlicht: März 27, 2017 Abgelegt unter: Kulinarik | Tags: food swap, Köln, marieneck, schwarzmarkt, tauschbörse Ein KommentarIn sechs Tagen ist endlich wieder SCHWARZMARKT-Zeit. Zum siebten Male bereits treffen wir uns im Ehrenfelder Marieneck, um Selbstgemachtes und -geerntetes zu tauschen. Beim letzten Treffen haben wir mit unserem kleinen food swap einen Rekord aufgestellt: Über 30 Menschen boten weit mehr als 70 verschiedene kulinarische Eigenkreationen oder Gartenfrüchte zum Tausch an. Ob sich das noch einmal steigern lässt? Kommt gerne vorbei mit Euern Tauschobjekten und sagt den Termin bitte weiter. Weitere Infos gibt es auf der Facebookseite.
Wir Gesindehausbewohner werden übrigens eingelegte Gewürzmöhren der Sorte Oxhella sowie irgendwas mit Blumenkohl mitbringen. Und natürlich auf Wunsch frischen Lorbeer, wie immer. Dann hörte ich schon von Mosto Cotto und von Mirabellenmarmelade und von Fudge. Ich bin mir zudem sicher, dass es allerlei Bärlauchvariationen geben wird – und das weltbeste Schellibrot. Senf. Verjus. Pralinen. Allerlei andere Delikatessen und Experimente auch…
Bisherige Beiträge auf diesem Blog:
- Das war der SCHWARZMARKT 6
- SCHWARZMARKT-Bericht im WDR
- SCHWARZMARKT 5
- weitere mit SCHWARZMARKT getaggte Blogposts
Essen tauschen oder Das Prinzip DIY als kulinarische Selbstverteidigung
Veröffentlicht: Januar 5, 2017 Abgelegt unter: Gedankenstrom, Kulinarik | Tags: DIY, essen tauschen, food swap, Köln, schwarzmarkt Ein KommentarWenn Amateure sich um kulinarische Exzellenz bemühen, kommt Freude auf. Dann stehen die Profis staunend bis achselzuckend im Abseits und wähnen sich im Dilettantenstadel. Diejenigen jedoch, die aktiv werden im Geiste der gourmandisen Horizonterweiterung, die Erkenntnisse gewinnen wollen durch das eigene Tun und nicht allein durch passiven Genuss, erreichen regelmäßig neue Ebenen esskultureller Herzensbildung. Denn wahre Genießer können nicht passiv bleiben. So feiern nicht nur in Hipsterhausen alte Kulturtechniken wie Einkochen oder Fermentieren oder Imkern fröhliche Urständ, solidarische Landwirtschaften sprießen aus dem Boden und wer noch nicht selber Brände brennt, gehört wohl zum Establishment. Zur Klasse der Conveniencejünger und Amtsverweser der Lebensmittelindustrie wahrscheinlich.
Doch ich will nicht spoilern, sondern teasern und verweise daher auf meinen Vortrag im Rahmen des „Food Meetup III“ am 22. Januar um 18:00 Uhr im Kölner Marieneck. Ich werde von der Lust berichten, die mir das sporadische Miteinander beim Betreiben eines Supperclubs ebenso bereitet wie die Organisation des Kölner SCHWARZMARKTs. (Dieser rheinische food swap findet übrigens am 2. April 2017 schon zum siebten Male statt.) Ich werde von Erfahrungen mit der Hefemutter ebenso erzählen wie vom zerbrochenen Sauerkrautkrug. Das ganze werde ich soziokulturell verbrämen und am Ende eine klassenkämpferische Kurve kriegen, versprochen.
Im Auftrag der vinophilen Herzensbildung wird an diesem Abend zudem der Kollege Sebastian Bordthäuser seinem Ruf als theoretisierender Mundschenk gerecht werden und eindrücklich aufzeigen, warum Wein nicht rein ist, in der Regel. Ausnahmen davon werden wir gemeinsam trinken.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit (kostenfrei)
SCHWARZMARKT 6
Veröffentlicht: September 8, 2016 Abgelegt unter: Kulinarik | Tags: DIY, food swap, Köln, marieneck, schwarzmarkt 2 KommentareVorgestern saß ich mit Marco vom Marieneck beim Mittagessen und wir überlegten, wie es denn weitergehen könne mit dem SCHWARZMARKT in Köln. Inzwischen ist die Idee so erfolgreich, dass nicht nur immer wieder in verschiedensten Medien darüber berichtet wird (wie letzte Woche in der Lokalzeit Köln des WDR), sondern auch die Frage, ob denn genug tauschwillige Menschen zur nächsten Ausgabe kommen, sich eigentlich nicht mehr stellt. Das Format ist etabliert unter den Selbermachern im rheinischen Kulinarikkosmos. Unser food swap funktioniert hier besser als in jeder anderen deutschen Stadt.
Warum das so ist? In erster Linie deshalb, weil in Köln seit Jahr und Tag ein belastbares Netzwerk von Foodies und Internetessern gedeiht und daraus inzwischen viele Freundschaften entstanden sind. Dieses Beziehungsgeflecht trägt so manche Idee und funktioniert nicht zuletzt als stets verlässlicher Social-Media-Multiplikator. Zudem ist der kölsche Genussfreak zwar latent selbstverliebt, aber eine treue Seele und fast schon dem Klischee entsprechend nach allen Seiten hin offen. Ein closed shop, ein elitärer Klub ist seine Sache nicht. Die Lust am Selbermachen ist das Fundament vieler Aktivitäten. Außerdem gibt es mit dem Marieneck, der Kochschule von Marco Kramer in Ehrenfeld, einen Ort, der uns immer wieder Spielplatz, Labor und bisweilen große Bühne ist.
Und weil alles so herrlich und wunderbar ist, ändern wir am SCHWARZMARKT-Konzept gar nichts. Es bleibt weiterhin ein freier und offener und nicht-kommerzieller Treff im Geiste des DIY. Alle, die Selbstgemachtes im Überfluss haben oder eine Ernte, von der sie abgeben wollen, sind eingeladen zum Tausch. Das nächste Mal am
Sonntag, den 25.09.2016, um 14:00 Uhr,
im Marieneck, Marienstraße 1C, 50825 Köln.
Zugegeben, es war uns eine kurze Überlegung wert, die kommerziellen Möglichkeiten des Formats zumindest abzuwägen. Die professionellen Reflexe zuckten in Richtung Vermarktung. Wir haben eine Zielgruppe, eine Marke, einen Trend. Schreit all dies nicht nach Wachstum und Monetarisierung? Wollen wir nicht auch endlich Kohle sehen für den ganzen Aufwand, den wir betreiben? Die eindeutige Antwort war jedoch schnell gefunden und sie lautet: Nein! Es ist gut, wie es ist. Und Geld verdirbt den Charakter.
Das Tomatenbild übrigens soll denen, die noch unschlüssig sind, was sie denn produzieren könnten, als Anregung dienen. Durch die zurückliegenden wunderbar sommerlichen Wochen sind hiesige Tomaten in diesem Jahr ganz besonders aromatisch. Wie wäre es also z.B. mit (halb)getrockneten Tomaten? Mit Tomatenessenz? Tomatenmarmelade? Schon mal selber Tomatenmark gemacht? Oder Strattù? Ich werde am Wochenende ein Tomatenferment ansetzen. Und was macht Ihr?