SCHWARZMARKT 7 am 2. April in Köln

In sechs Tagen ist endlich wieder SCHWARZMARKT-Zeit. Zum siebten Male bereits treffen wir uns im Ehrenfelder Marieneck, um Selbstgemachtes und -geerntetes zu tauschen. Beim letzten Treffen haben wir mit unserem kleinen food swap einen Rekord aufgestellt: Über 30 Menschen boten weit mehr als 70 verschiedene kulinarische Eigenkreationen oder Gartenfrüchte zum Tausch an. Ob sich das noch einmal steigern lässt? Kommt gerne vorbei mit Euern Tauschobjekten und sagt den Termin bitte weiter. Weitere Infos gibt es auf der Facebookseite.

Wir Gesindehausbewohner werden übrigens eingelegte Gewürzmöhren der Sorte Oxhella sowie irgendwas mit Blumenkohl mitbringen. Und natürlich auf Wunsch frischen Lorbeer, wie immer. Dann hörte ich schon von Mosto Cotto und von Mirabellenmarmelade und von Fudge. Ich bin mir zudem sicher, dass es allerlei Bärlauchvariationen geben wird – und das weltbeste Schellibrot. Senf. Verjus. Pralinen. Allerlei andere Delikatessen und Experimente auch…

Bisherige Beiträge auf diesem Blog:


Quitte um Quitte, Saft um Saft

Einige Impressionen vom SCHWARZMARKT 4 in Köln. Der vorletzten Veranstaltung aus meinem kleinen Kulinarikkosmos, die ich in diesem Jahr mit veranstalten durfte, bei der ich half oder selber Protagonist war.

sm1

Der Kalender war prall gefüllt mit Supperclubs und Popup-Weinbar, mit Bauernhof-Kochkurs und Feldführung, regionalem Vinocamp – und immer wieder diesen feinen kleinen Tauschbörsen für Genusssüchtige im Ehrenfelder Marieneck.

sm2

Der SCHWARZMARKT ist mein liebstes Format. Weil er so durch und durch DIY ist. Spontan und doch nachhaltig. Horizonterweiternd und Schmelztiegel. Kontaktbörse und perfekter Sonntagnachmittagszeitverteib.

sm3

Die Menschen, die dorthin kommen, mag ich immer sehr. Gute Gespräche, gemeinsamer Genuss. Auch wenn es wie heute wenige waren. Niemand aus Köln.

sm4

Es gab einiges zu probieren: Von englischem Zwiebelchutney und Apfel-Marzipan-Creme über tagesfrischen Apfelsaft von der Mosel bis hin zu eigentlichem Apfelkraut, das dann als Jelly perfekt war. Weiterhin Aroma-Maronen, Marmelade vom roten Weinbergspfirsich und Quincy Juice mit Cherry Cotton.

sm5

Dazu ein Blech mit buntem Wurzelgemüse samt einigen Toppings (geröstete Buchweizenkerne, getrocknete Sauerkirschen, saure Sahne) und ein paar spannende Weine und weitere Säfte. Dies alles führte zu der Gewissheit, dass der SCHWARZMARKT ein tolles Format ist. Das es auch im nächsten Jahr geben wird. Leicht angepasst vielleicht in Rhythmus und Gepräge. Aber im selben Geiste. Ich freu mich drauf!